Venenthrombose professionell behandeln: Ursachen, Symptome und Therapie
Eine Venenthrombose ist eine ernstzunehmende Gefässerkrankung, die unbehandelt schwerwiegende Folgen wie eine Lungenembolie nach sich ziehen kann. In der Schweiz erkranken jedes Jahr tausende Menschen an dieser heimtückischen Erkrankung. Umso wichtiger ist es, frühzeitig eine professionelle Diagnose und Behandlung zu erhalten. In diesem Beitrag erfahren Sie alles über die Entstehung, Symptome und moderne Therapieformen einer Venenthrombose – und warum die HCG Klinik in Zürich dafür die richtige Anlaufstelle ist.
Was ist eine Venenthrombose
Bei einer Venenthrombose bildet sich ein Blutgerinnsel – ein sogenannter Thrombus – in einer Vene, meist in den tiefen Bein- oder Beckenvenen. Dieser Thrombus kann den Blutfluss behindern oder komplett blockieren. Eine der grössten Gefahren besteht darin, dass sich ein Teil des Gerinnsels löst und via Blutbahn in die Lunge gelangt. Dort kann es zu einer lebensbedrohlichen Lungenembolie kommen.
Ursachen und Risikofaktoren
Zu den möglichen Ursachen zählen:
- Langandauernde Immobilität, z.B. nach Operationen oder langen Reisen
- Venenschwäche oder Krampfadern
- Rauchen, Übergewicht, hohe Cholesterinwerte
- Hormonelle Faktoren, insbesondere durch Antibabypille oder Schwangerschaft
- Genetische Dispositionen oder frühere Thrombosen
Eine genaue Analyse der Ursachen ist wichtig, um nicht nur die aktuelle Thrombose zu behandeln, sondern auch ein erneutes Auftreten zu verhindern.
Symptome richtig deuten
Die Symptome einer Venenthrombose können sehr unterschiedlich sein oder manchmal sogar fehlen. Typisch sind jedoch:
- Schwellungen an Unterschenkel oder Fuss
- Spannungs- oder Druckgefühl im Bein
- Überwärmung oder Rötung der Haut
- Schmerzen beim Stehen oder Gehen
Selbst bei milden Beschwerden sollte nicht gezögert werden – eine umgehende Untersuchung kann lebensrettend sein.
Diagnosemethoden
In der HCG Klinik in Zürich erfolgt eine moderne Diagnostik mit Ultraschall (Doppler- oder Duplex-Sonographie), Blutuntersuchungen (D-Dimer-Test) und gegebenenfalls bildgebenden Verfahren wie CT oder MRT. Die Kombination aus moderner Technologie und erfahrenen Fachärzten garantiert eine präzise Diagnose innerhalb kürzester Zeit.
Moderne Behandlung in der HCG Klinik
Die Behandlung einer Venenthrombose richtet sich nach Lage, Ausmass und individuellen Risikofaktoren. Die HCG Klinik bietet dabei ein umfassendes Behandlungskonzept aus:
- Antikoagulationstherapie (Blutverdünner)
- Kompressionstherapie mit speziellen Strümpfen
- Bewegungstherapie zur Förderung des Blutflusses
- In schweren Fällen Kathetergestützte Thrombektomie oder operative Eingriffe
Unsere Ärzte verfügen über umfangreiche Erfahrung in der Behandlung von Thrombosen und kombinieren schulmedizinische Verfahren mit individuell angepassten Therapien. Für weiterführende Informationen empfehlen wir den ausführlichen Artikel auf der folgenden Seite: Thrombose Ursachen, Symptome und wirksame Behandlung.
Nachsorge und Prävention
Ein zentraler Aspekt ist die langfristige Nachsorge, um Rückfälle zu vermeiden. Dazu gehört die regelmässige Kontrolle der Blutgerinnung, eine optimierte Medikation sowie eine Anpassung des Lebensstils.
Patientinnen und Patienten lernen in der HCG Klinik, wie sie durch Bewegung, gesunde Ernährung und gegebenenfalls Anpassung von Medikamenten ihre Gesundheit dauerhaft verbessern und das Risiko für neue Thrombosen minimieren können.
Ihre Spezialisten in Zürich
Die HCG Klinik in Zürich bietet Ihnen kompetente Beratung und qualifizierte medizinische Betreuung bei Venenthrombose. Setzen Sie auf Erfahrung, Technik und individuelle Patientenbetreuung.
HCG Klinik
Lochmannstrasse 2, CH-8001 Zürich
Telefon: +41 (0) 43 343 97 30
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin – Ihre Gesundheit hat höchste Priorität.